Informationspflicht nach der Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung (DL-InvoV)
Dominik Lütke Uhlenbrock
Steuerberater
Berufliche Niederlassung:
Ritterstarße 17, 19
40213 Düsseldorf
Kontakt
Fon: 0211 - 17 17 05 12
Fax: 0211 - 17 17 05 14
E-Mail: steuerberater@luetkeuhlenbrock.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a UStG:
DE246969989
Inhaltlicher Verantwortlicher gem. § 55 RStV:
Dominik Lütke Uhlenbrock
Gesetzliche Berufsbezeichnung
Die Zulassung als Steuerberater wurde von der Steuerberaterkammer Düsseldorf in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Aufsichts- und Zulassungsbehörde:
Steuerberaterkammer Düsseldorf
eMail: mail@stbk-duesseldorf.de
Grafenberger Allee 98
40237 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 66906-0
Telefax: 0211 - 66906-60
Berufsregeln
Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt - neben den allgemeinen Gesetzen - im Wesentlichen den nachstehenden berufsrechtlichen Regelungen:
* Steuerberatungsgesetz (StBerG)
* Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
* Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
* Berufsordnung (BOStB)
Diese Regelungen können bei der zuständigen Steuerberaterkammer eingesehen werden. Sie finden diese auch auf der Homepage der Bundessteuerberaterkammer (www.bstbk.de).
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung / räumlicher Geltungsbereich
HDI-Gerling Firmen- und Privat Versicherung AG, Postfach 2127, 30021 Hannover (räumlicher Geltungsbereich: Gebiet der Europäischen Union).
Gerichtsstand
Düsseldorf
Verwendete allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater, Stand: April 2012
Kosten der Beratung
Die Kosten sind eine von Fall zu Fall individuell zu betrachtende Angelegenheit. Bei Interesse erteile ich Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag, bei dem ich Ihnen alle möglichen Kostenpositionen gerne erkläre. Die Grundlagen meiner Vergütung bilden die Vergütungsordnung für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (StBVV) sowie individuelle Vergütungsvereinbarungen.
Rechtliche Hinweise, Qualitätssicherung
Wir sind bemüht, auf dieser Website stets richtige, aktuelle und vollständige Informationen bereitzustellen und ändern oder ergänzen diese daher bei Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung.
Haftungsausschluss
Trotz unserer Bemühungen für richtige, aktuelle und vollständige Informationen müssen wir für die Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten ausschließen.
Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach § 4 e Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
II. Angaben zu den Verfahren automatisierter Verarbeitung (4 e S. 1 Nr. 1-8 BDSG)
1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Steuerberatende und wirtschaftsberatende Tätigkeiten mit Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und ggf. Übermittlung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Erstellung bzw. Erledigung der Finanzbuchführungen, Lohn- und Gehaltsbuchführungen, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Teilnahme und Beratung im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen, Beratung in steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, Abschlussprüfungen und sonstige Prüfungen. Personalverwaltung: Datenerhebung, -nutzung und -übermittlung zu eigenen Zwecken und zur Erfüllung gesetzlicher und sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen.
2. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Betroffene Personengruppe:
Eigene Mitarbeiter, Auftraggeber und Mandanten und deren Familienangehörige, Mitarbeiter von Mandanten, Kunden und Lieferanten der Mandanten, eigene Lieferanten, Dienstleister, Vertragspartner und Kontaktpersonen zu vorgenannten Gruppen.
Daten und Datenkategorien:
Name und Adresse, Ordnungsmerkmale, Kontaktpersonen, Angaben zu Bankverbindung, Geburtsdatum und Geburtsname, Beruf, Arbeitsverhältnisse, Familienverhältnisse, Güterstand, Staatsangehörigkeit, Steuernummern, Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, Angaben zu Sozialversicherungsnummern, Gesundheitsdaten soweit dies zur Erledigung des Auftrags oder zur Vertragsabwicklung erforderlich ist. Im Bereich der Personalverwaltung werden zusätzlich Angaben zur Qualifikation, Ein- und Austritt in das Beschäftigungsverhältnis, Lohn-, Gehalts-, Renten- und Sozialversicherungsdaten, Bankverbindung, ggf. Abmahnungen, Zeugnisse und Bewerbungsunterlagen gespeichert. Im Bereich der Telekommunikation werden Telefon-, Telefax-, Internet- und e-Maildaten gespeichert. Im Bereich der Bearbeitung und Erstellung von Steuererklärungen werden Daten über steuerliche Verhältnisse gespeichert.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Intern zuständige Sachbearbeiter sowie externes Datenverarbeitungszentrum (DATEV eG), Finanzbehörden, Gerichte und sonstigen Stellen, Personalabteilung und Buchhaltung der Arbeitgeber, Sozialversicherungsträger, Bankinstitute zur Zahlungsabwicklung.
4. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind, soweit gesetzlich Aufbewahrungspflichten und -fristen dem nicht entgegenstehen. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 1. genannten Zwecke wegfallen.
5. Datenübermittlung in Drittstaaten.
Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.